Call us toll free: +49 8133 9967170
Best WP Theme Ever!
Call us toll free: +49 8133 9967170

Elektrische Anzünder

Nachfolgend finden Sie einige Informationen zum Thema el. Anzünder. Auf der vorherigen Übersichts-Seite finden Sie vier Tutorial Videos und eine Kapitel-Übersicht zum Thema ANZÜNDEN, im ersten Video wird das Thema el. Anzünder behandelt.

Elektrische Anzünder bestehen aus einem kleinen Glühdraht der sich, vereinfacht gesagt, in der Mitte eines Streichholz-Kopfs befindet. Hierdurch erklärt sich auch die englische Bezeichnung „E-Match“ (Elektro-Streichholz). Schon ca. 1,5 Volt reichen damit der Glühdraht heiß genug wird um den pyrotechnischen Satz des „Streichholzkopfs“ zu entzünden.

Für jeden Typ von elektrischen Anzünder muss der Hersteller 3 Werte angeben.


a) Die Nicht-Ansprech-Stromstärke, also den Maximal-Wert bei dem der el. Anzünder noch nicht auslösen darf. Wird dieser Wert Überschritten DARF der el. Anzünder auslösen, er MUSS es aber noch NICHT tun.

b) Die Ansprech-Stromstärke, also den Minimal wert bei dem der el. Anzünder sicher auslösen MUSS.

c) Den maximal zulässigen Prüfstrom, also der Wert den der Messstrom zur Überprüfung des Durchgangs im Stromkreis, bzw. zur Ermittlung des Wiederstands maximal haben darf. Dies ist in der Regel 1/10 der Nicht Ansprechstrom-Stärke.

Bei CE-Zertifizierten el. Anzündern sind diese Werte in der Regel relativ ähnlich, da als gemeinsame Grundlage die Werte von A und U Zündern aus der Sprengtechnik verwendet werden. Trotzdem kann ein Blick ins Datenblatt der jeweiligen el. Anzünder nicht schaden.

El. Anzünder die zeitgleich auslösen sollen und hierfür in einem gemeinsamen Zündkreis verbaut werden, können Wahlweise der Reihen- Schaltung (auch Serien-Schaltung genannt), oder in Parallel-Schaltung verbaut werden. (bzw. auch in Reihen-Parallel-Schaltung, falls erforderlich).
Der Vorteil der Reihen-Schaltung liegt darin, dass man den Zündkreis optimal durchmessen kann. Die Wiederstände der einzelnen el. Anzünder müssen hierbei addiert werden. Gegebenenfalls muss bei größeren Zündkreisen noch der Leitungswiederstand berücksichtigt werden. Wenn das errechnete Ergebnis mit dem gemessenen Ergebnis ungefähr übereinstimmt, ist davon auszugehen, dass die Anzündung aller Effekte funktionieren wird. Unter Umständen sollte man auch die Leistungsdaten der verwendeten Anzündanlage mit berücksichtigen um sicherzustellen, dass ausreichend Leistung zur Verfügung steht um alle elektrischen Zünder zeitgleich auszulösen.

Die Reihenschaltung sollte ausschließlich bei Verwendung BAUGLEICHER el. Anzünder verwendet werden. Grund hierfür ist, das der Glühdraht im Inneren des el. Anzünders verbrennt und somit nach der Auslösung in der Regel kein Durchgang mehr vorhanden ist. Wenn man unterschiedliche el. Anzünder in einem Stromkreis verwendet (z. B. von verschiedenen Herstellern), so führt dies dazu, dass der el. Anzünder mit dem kleineren Ohmwert zuerst auslöst und dann unter Umständen den Stromkreis unterbricht, bevor el. Anzünder mit höheren Ohmwerten ausgelöst haben. Wenn man unterschiedliche el. Anzünder in den gleichen Stromkreis einbauen will, sollte daher immer die Parallel-Schaltung verwendet werden. Dies führt dann aber dazu, dass eine Widerstandsmessung bzw. Durchgangsprüfung nur noch eine begrenzte Aussagekraft über den Zustand des Stromkreises zulässt. Wer sich mit dem Thema elektrische Anzündung näher beschäftigen will, dem empfehlen wir die „Einführung in die elektrische Zündung“ von Thomas Perthen zu lesen.

Das PDF gibt zum kostenlosen Download, wenn die auf diesen Button klicken.


El. Anzünder sind größtenteils in der Kategorie P1 eingeordnet, einige wenige Typen auch in der Kategorie T1. Sie sind somit frei verkäuflich ab 18 Jahren. Achtung: El. Anzünder sind extem Schlag- und Reibungs-empfindlich! Wir empfehlen daher, wo immer es möglich ist, immer el. Anzünder mit einer Schutzhülse zu verwenden, insbesondere dann wenn mit Stoppinen gearbeitet wird. Auch wir selbst verwenden nur in begründeten Ausnahmefällen (z. B. beim Bau vor Airbursts, oder beim Einführen von el. Anzündern in kleine Fontänen-Düsen el. Anzünder ohne Schutzhülse). Die Mehrkosten für die Schutzhülse betragen in der Regel maximal 1-2 Cent pro Stück. Soviel sollte einem seine Sicherheit schon wert sein!

Folgende Arten von elektrischen Anzündern sind bei uns erhältlich:

El. Anzünder ohne Schutzhülse

El. Anzünder mit nach hinten wegschiebbarer Schutzhülse

El. Anzünder mit nach vorne abnehmbarer Schutzhülse

El. Anzünder mit fest verklebter Schutzhülse

El. Anzünder mit nach vorne abnehmbarer Schutzhülse und Querloch, z. B. zum Durchstecken von Anzündschnüren

El. Anzünder mit fest verklebter Schutzhülse und Querloch, z. B. zum Durchstecken von Anzündschnüren oder NylonFäden (für unsere E-Drops)

El. Anzünder mit Aluminium oder Kupfer-Hülsen, zum Aufpressen / Anwürgen von Zündschnüren, Verzögerungs-Sätzen oder Spreng-Kapseln.

El. Anzünder mit fest verklebten Zündbechern, z. B. zum Befüllen mit ZweiKomponenten-Blitzpulver, Schwarzpulver, Rauchpulver, Bengalpulver, NC-Material, etc.
Alle hier genannten el. Anzünder sind mit verschieden Drahtlängen verfügbar. Weitere Infos und Preise finden Sie in unserer Anzündmittel-Preisliste, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zusenden.

Für weitere Informationen zu diesem Produkt kontaktieren Sie uns!

 

Related Projects