Bengalische Zylinderflammen bestehen aus einem Papprohr an dessen einer Seite eine Anzündschnur ins Innere der Zylinderflamme führt. Sie sind mit losem Bengalpulver gefüllt und haben auf der Unterseite in der Regel einen Holzklotz mit Bohrung, der verwendet werden kann die Fackel auf einen Nagel, eine Schraube, oder einen Holzdübel, etc. zu stecken.
Beim Abbrand verbrennt das Papprohr mit und heiße Schlacke tropft ab. Der Abbrand ist mit dementsprechender Rauchentwicklung verbunden und sollte nur auf geeigneten, feuerfesten Untergründen erfolgen. Vorsicht bei Beton, Marmor o. ä. Bei diesen Materialien kann es durch die Hitze des Bengaleffekts zu Abplatzungen kommen (Gefahr durch scharfkantige Splitter).
Bengalische Zylinderflammen sollten optimaler Weise im 45° Winkel schräg nach oben gezündet werden, so dass die Schlacke permanent abtropfen kann. Dann erst entfalten sie ihre volle Leuchtkraft. Bei am Boden liegenden, oder senkrecht stehenden Fackeln bildet sich ein Schlacke-Zylinder vor der Flamme und schattet diese ab. Der Effekt wird hierdurch dunkler. Ohnehin ist die Leuchtkraft von Bengalischen Zylinder-Flammen im Vergleich zu anderen Bengal-Produkten aber relativ gering, dafür erreichen sie aber extrem lange Brenndauern. Es sind Modelle mit 3,5 Minuten, 6 Minuten, 9 Minuten und 20 Minuten Brenndauer erhältlich.
Aufgrund der langen Brenndauern werden sie häufig von Feuerwehren zur Darstellung von Leichtmetallbränden oder Feuerschein bei Übungen eingesetzt. Auch zur Verkehrsabsicherung von Unfallstellen setzt man Bengalische Zylinderflammen teilweise noch ein. Erhältliche Flammfarben sind in der Regel rot und grün. Teilweise sind auch Modelle erhältlich die im Verlauf des Abbrands die Farbe wechseln.
Bengalische Zylinderflammen sind in der Kategorie T1 angesiedelt und somit frei verkäuflich ab 18 Jahren. Weitere Infos können Sie unserer Bühnenpyrotechnik-Preisliste entnehmen, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zusenden. Gerne beraten wir sie auch persönlich.
Beim Abbrand verbrennt das Papprohr mit und heiße Schlacke tropft ab. Der Abbrand ist mit dementsprechender Rauchentwicklung verbunden und sollte nur auf geeigneten, feuerfesten Untergründen erfolgen. Vorsicht bei Beton, Marmor o. ä. Bei diesen Materialien kann es durch die Hitze des Bengaleffekts zu Abplatzungen kommen (Gefahr durch scharfkantige Splitter).
Bengalische Zylinderflammen sollten optimaler Weise im 45° Winkel schräg nach oben gezündet werden, so dass die Schlacke permanent abtropfen kann. Dann erst entfalten sie ihre volle Leuchtkraft. Bei am Boden liegenden, oder senkrecht stehenden Fackeln bildet sich ein Schlacke-Zylinder vor der Flamme und schattet diese ab. Der Effekt wird hierdurch dunkler. Ohnehin ist die Leuchtkraft von Bengalischen Zylinder-Flammen im Vergleich zu anderen Bengal-Produkten aber relativ gering, dafür erreichen sie aber extrem lange Brenndauern. Es sind Modelle mit 3,5 Minuten, 6 Minuten, 9 Minuten und 20 Minuten Brenndauer erhältlich.
Aufgrund der langen Brenndauern werden sie häufig von Feuerwehren zur Darstellung von Leichtmetallbränden oder Feuerschein bei Übungen eingesetzt. Auch zur Verkehrsabsicherung von Unfallstellen setzt man Bengalische Zylinderflammen teilweise noch ein. Erhältliche Flammfarben sind in der Regel rot und grün. Teilweise sind auch Modelle erhältlich die im Verlauf des Abbrands die Farbe wechseln.
Bengalische Zylinderflammen sind in der Kategorie T1 angesiedelt und somit frei verkäuflich ab 18 Jahren. Weitere Infos können Sie unserer Bühnenpyrotechnik-Preisliste entnehmen, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zusenden. Gerne beraten wir sie auch persönlich.