BLITZ-KAPSELN bestehen aus einer Kapsel-Hülle (in der Regel aus Kunststoff, vereinzelt aber auch aus Pappe oder Blech) in der ein el. Anzünder eingeklebt ist. Die Kapsel ist mit Blitzpulver (Mischung aus Metallpulver wie Magnesium, Aluminium, Titan, etc. und einem Sauerstoffträger, z. B. Stronzium-Nitrat) gefüllt und auf der Oberseite mit einer Folie aus Aluminium oder Kunststoff verschlossen. Einige Hersteller verwenden auch Papier-Abdeckungen.
Bei der Zündung verbrennt das Blitzpulver im Inneren der Kapsel schlagartig. Es entsteht ein greller Lichtblitz, ein dumpfer Knall und ein Rauchpilz. Der Explosionsdruck reißt hierbei die Abdeck-Folie herunter, so dass sich der Effekt in Richtung der Öffnung hin entwickelt. Der Rest der Kapsel bleibt normalerweise intakt.
Besondere Gefahren-Schwerpunkte dieses Effekts sind die Druckwelle, der Schalldruck, die Blendwirkung und die Rauchentwicklung. Aber auch die Brandgefahr durch Schmauchspuren und Funkenflug sollte nicht unterschätzt werden. Die chemische Reaktion ist zwar extrem kurz, läuft aber mit bis zu 1.600° Celsius ab. Dementsprechend sollten Blitz-Kapseln nur in einer geeigneten Umgebung und mit ausreichend Erfahrung, geeigneten Löschmitteln und großzügig dimensionierten Schutzabständen gezündet werden.
Bei der Zündung verbrennt das Blitzpulver im Inneren der Kapsel schlagartig. Es entsteht ein greller Lichtblitz, ein dumpfer Knall und ein Rauchpilz. Der Explosionsdruck reißt hierbei die Abdeck-Folie herunter, so dass sich der Effekt in Richtung der Öffnung hin entwickelt. Der Rest der Kapsel bleibt normalerweise intakt.
Besondere Gefahren-Schwerpunkte dieses Effekts sind die Druckwelle, der Schalldruck, die Blendwirkung und die Rauchentwicklung. Aber auch die Brandgefahr durch Schmauchspuren und Funkenflug sollte nicht unterschätzt werden. Die chemische Reaktion ist zwar extrem kurz, läuft aber mit bis zu 1.600° Celsius ab. Dementsprechend sollten Blitz-Kapseln nur in einer geeigneten Umgebung und mit ausreichend Erfahrung, geeigneten Löschmitteln und großzügig dimensionierten Schutzabständen gezündet werden.
Normale Blitz-Kapseln (auch "Theaterblitze“ oder "Bühnenblitze" genannt) verbrennen wie oben beschrieben. Es gibt jedoch auch einige Sonderformen…
• Funkenblitz-Kapseln haben im Blitzpulver noch gröbere Metall-Partikel beigemischt, die etwas langsamer verbrennen und einen zusätzlichen Funken-Effekt erzeugen. Sie werden häufig zur Explosions-Darstellung, sowie für Kurzschluss- und Querschläger-Effekte, etc. verwendet.
• Rauchblitz-Kapseln haben eine geringe Menge Rauchpulver im Blitzpulver mit eingemischt. Die chemische Umsetzung wird hierdurch etwas langsamer und der Blitzeffekt ist nicht ganz so laut und grell wie bei klassischen Blitz-Kapseln. Dafür erzeugen sie einen besonders schön großen und kurzzeitig Blick-dichten Rauchpilz. Der Effekt wird häufig in der Zauberei oder am Theater verwendet um Dinge oder Darsteller aus dem Rauchpilz erscheinen, bzw. verschwinden zu lassen. Auch ein blitzschneller Austausch von Objekten ist hiermit möglich.
• Farbblitz-Kapseln verbrennen (wie der Name schon sagt) mit einem farbigen, statt einem weißen Blitzeffekt. Da der Effekt jedoch extrem schnell wieder vorbei ist, wird der Farbeffekt von Zuschauern live meist nur bei relativ dunkler Umgebung wahrgenommen. Auf entsprechend belichteten Fotos hingegen kann man den Farb-Effekt relativ gut erkennen. In Anlehnung an die alten Magnesium-Blitzlicht-Effekte die Fotografen früher verwendet haben nennt man die Farb-Blitze häufig auch „Photo-Flash“.
• Säulenblitz-Kapseln (teilweise auch „Canon-Flash“ genannt) bestehen aus der eigentlichen Blitzkapel, auf die zusätzlich noch ein Führungsrohr geklebt wurde. Das Führungsrohr wird teilweise auch noch mit einer eigenen Abdeck-Folie auf der Oberseite verschlossen. Bei der Zündung kann sich der Flash-Effekt nicht so breit entfalten wie bei der Blitz-Kapsel alleine. Stattdessen wird der Effekt durch das Führungsrohr in eine Richtung kanalisiert. Durch die zusätzliche Verdämmung wird der Effekt zumeist deutlich lauter. Rauch und Funken werden Säulen-artig herausgedrückt. Die seitlichen Sicherheits-Abstände eines Säulenblitzes sind daher deutlich geringer als bei einer normalen Blitz-Kapsel vergleichbarer Ladungs-Stärke. Der Sicherheits-Abstand in Ausstoß-Richtung wird jedoch entsprechend größer. Säulenblitze mit Funken-Beiladung können Effekt-Höhen von 5-15 Metern erreichen. Auch Photo-Flashs (Farb-Blitze) werden häufig als Säulen-Blitz gefertigt.
• Funkenblitz-Kapseln haben im Blitzpulver noch gröbere Metall-Partikel beigemischt, die etwas langsamer verbrennen und einen zusätzlichen Funken-Effekt erzeugen. Sie werden häufig zur Explosions-Darstellung, sowie für Kurzschluss- und Querschläger-Effekte, etc. verwendet.
• Rauchblitz-Kapseln haben eine geringe Menge Rauchpulver im Blitzpulver mit eingemischt. Die chemische Umsetzung wird hierdurch etwas langsamer und der Blitzeffekt ist nicht ganz so laut und grell wie bei klassischen Blitz-Kapseln. Dafür erzeugen sie einen besonders schön großen und kurzzeitig Blick-dichten Rauchpilz. Der Effekt wird häufig in der Zauberei oder am Theater verwendet um Dinge oder Darsteller aus dem Rauchpilz erscheinen, bzw. verschwinden zu lassen. Auch ein blitzschneller Austausch von Objekten ist hiermit möglich.
• Farbblitz-Kapseln verbrennen (wie der Name schon sagt) mit einem farbigen, statt einem weißen Blitzeffekt. Da der Effekt jedoch extrem schnell wieder vorbei ist, wird der Farbeffekt von Zuschauern live meist nur bei relativ dunkler Umgebung wahrgenommen. Auf entsprechend belichteten Fotos hingegen kann man den Farb-Effekt relativ gut erkennen. In Anlehnung an die alten Magnesium-Blitzlicht-Effekte die Fotografen früher verwendet haben nennt man die Farb-Blitze häufig auch „Photo-Flash“.
• Säulenblitz-Kapseln (teilweise auch „Canon-Flash“ genannt) bestehen aus der eigentlichen Blitzkapel, auf die zusätzlich noch ein Führungsrohr geklebt wurde. Das Führungsrohr wird teilweise auch noch mit einer eigenen Abdeck-Folie auf der Oberseite verschlossen. Bei der Zündung kann sich der Flash-Effekt nicht so breit entfalten wie bei der Blitz-Kapsel alleine. Stattdessen wird der Effekt durch das Führungsrohr in eine Richtung kanalisiert. Durch die zusätzliche Verdämmung wird der Effekt zumeist deutlich lauter. Rauch und Funken werden Säulen-artig herausgedrückt. Die seitlichen Sicherheits-Abstände eines Säulenblitzes sind daher deutlich geringer als bei einer normalen Blitz-Kapsel vergleichbarer Ladungs-Stärke. Der Sicherheits-Abstand in Ausstoß-Richtung wird jedoch entsprechend größer. Säulenblitze mit Funken-Beiladung können Effekt-Höhen von 5-15 Metern erreichen. Auch Photo-Flashs (Farb-Blitze) werden häufig als Säulen-Blitz gefertigt.
Pyrotechniker mit entsprechender Fachkunde können sich mit Hilfe von Zwei-Komponenten-Blitzpulver, el. Anzündern, Zündbechern und Aluminium-Klebeband auch selber Blitzkapseln herstellen. Gerade bei kleineren Effekte kann dies eine deutlich Kosten-effizientere Alternative sein. Mehr Informationen hierzu in der Rubrik „Zwei-Komponenten-Blitzpulver“.
Blitzkapseln werden auch häufig als Treibladung für Lycopodium-Trichter oder Can-Popper (auch „Fire-Donuts“ genannt) verwendet. Mehr Informationen hierzu in den entsprechenden Rubriken hier im Material-Verkauf.
Blitzkapseln sind größtenteil in der Kategoie T1 angesiedelt und somit in der Regel frei verkäuflich ab 18 Jahren. Weitere Infos können Sie unserer Bühnenpyrotechnik-Preisliste entnehmen, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zusenden. Gerne beraten wir sie auch persönlich.
Blitzkapseln werden auch häufig als Treibladung für Lycopodium-Trichter oder Can-Popper (auch „Fire-Donuts“ genannt) verwendet. Mehr Informationen hierzu in den entsprechenden Rubriken hier im Material-Verkauf.
Blitzkapseln sind größtenteil in der Kategoie T1 angesiedelt und somit in der Regel frei verkäuflich ab 18 Jahren. Weitere Infos können Sie unserer Bühnenpyrotechnik-Preisliste entnehmen, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zusenden. Gerne beraten wir sie auch persönlich.