NC-PAPIER (auch „Pyro-Papier“ genannt) verbrennt aufgrund der Thermik am schnellsten, wenn es hängend von unten her angezündet wird. Die Abbrand-Geschwindigkeit ist in diesem Fall ungefähr vergleichbar mit NC-Schnur. Waagrecht liegend verbrennt es hingegen deutlich langsamer. Kugeln / Bälle aus Pyropapier, die geworfen werden, verbrennen durch den Luftzug ebenfalls extrem schnell. Das Flammenbild grell orange-gelb.
Im Bereich der Bühnenpyrotechnik wird NC-Papier recht häufig mit Hilfe von speziellem NC-Papier-Kleber zu großen Papierwänden verbunden, die dann für spektakuläre Produkt-Enthüllungen o. ä. verwendet werden.
In der Zauberei wird oft bedrucktes NC-Papier verwendet um Spielkarten oder Geldscheine, etc. effektvoll zu verbrennen. Auch als Blend-Effekt wird NC-Papier genutzt um Dinge erscheinen oder verschwinde zu lassen. Das wohl am weitesten verbreitete Kunststück ist hier die sogenannte „Floating Rose“.
NC-Schnur lässt sich mit Hilfe entsprechender Färbemittel relativ gut einfärben. Wie groß die Farbsättigung, die erreicht werden kann jedoch ist, hängt von der Dicke des Papieres ab. Dünneres Papier lässt sich besser falten und verbrennt relativ schnell. Dickeres Papier ist stabiler, besser färbbar / bedruckbar und erzeugt eine größere Flamme.
Zum Bedrucken hat sich das Siebdruck-Verfahren bewährt. Dickeres NC-Papier kann auch mit Tintenstrahl-Druckern bedruckt werden. Keinesfalls sollten Laserdrucker verwendet werden. Hier besteht die Gefahr, dass sich das Papier bei Druckvorgang entzündet.
Im Bereich der Bühnenpyrotechnik wird NC-Papier recht häufig mit Hilfe von speziellem NC-Papier-Kleber zu großen Papierwänden verbunden, die dann für spektakuläre Produkt-Enthüllungen o. ä. verwendet werden.
In der Zauberei wird oft bedrucktes NC-Papier verwendet um Spielkarten oder Geldscheine, etc. effektvoll zu verbrennen. Auch als Blend-Effekt wird NC-Papier genutzt um Dinge erscheinen oder verschwinde zu lassen. Das wohl am weitesten verbreitete Kunststück ist hier die sogenannte „Floating Rose“.
NC-Schnur lässt sich mit Hilfe entsprechender Färbemittel relativ gut einfärben. Wie groß die Farbsättigung, die erreicht werden kann jedoch ist, hängt von der Dicke des Papieres ab. Dünneres Papier lässt sich besser falten und verbrennt relativ schnell. Dickeres Papier ist stabiler, besser färbbar / bedruckbar und erzeugt eine größere Flamme.
Zum Bedrucken hat sich das Siebdruck-Verfahren bewährt. Dickeres NC-Papier kann auch mit Tintenstrahl-Druckern bedruckt werden. Keinesfalls sollten Laserdrucker verwendet werden. Hier besteht die Gefahr, dass sich das Papier bei Druckvorgang entzündet.