Brennbare Flüssigkeiten sind potenziell gefährliche Effektmittel, insbesondere Aufgrund der Ausbreitungsgefahr durch auslaufende Flüssigkeiten. Sie sollten daher niemals offen abgebrannt werden. Zur Vermeidung einer ungewollten Brandausbreitung haben sich folgende drei Techniken bewährt:
1. Verdicken mit Hilfe von Bindemitteln oder Gelbildnern, solange bis keine Fließeigenschaften mehr vorhanden sind.
2. Aufsaugen in Träger-Materialien. Bevorzugt sollten hierbei Trägermaterialien verwendet werden die selbst nicht brennbar sind und beim Abbrand nicht Rauchentwicklung, zu Tropfbränden (z. B. durch schmelzende Kunststoff-Anteile) oder zu Funkenflug (z. B. durch wegfliegende Asche) neigen. Des Weiteren ist es von Vorteil wenn die Tränkmaterialien gute Saug-Eigenschaften haben. Geeignete Materialien sind z. B. Keflar, Glasfasern oder Keramikfasern. Bei der Verarbeitung und beim Abbrand sollten sich möglichst wenige Partikel lösen. Abgelöste Partikel sollten nicht „Lungengängig“ sein. Keinesfalls sollte Asbest-haltiges Material als Träger für Brennflüssigkeiten verwendet werden.
3. Versprühen und direktes Abbrennen des Aerosols mit Hilfe entsprechenden Effekt-Geräten oder spezieller Düsen.
STAGEFIRE-LIQUID TYP "A"
Stagefire-Liquid Typ A ist eine Brennflüssigkeit auf Alkohol-Basis, die mit einer nahezu rauchfreien, hellgelben Flamme abbrennt. Sie ist bestens geeignet zur Herstellung von Brandgel / Brandpaste, aber auch für Tränkmaterialien und darauf ausgelegte Effekt-Geräte. (z. B. den „Flamaniac“ von MagicFX, Circle-Flamer von Shoven / Sparkular, oder den „Wave-Flamer“ von Explo)
Der Flammpunkt liegt bei +12° Celsius, somit ist davon auszugehen, dass die Flüssigkeit in offenem Zustand bei normalen Temperaturen auf einer Bühne ausdunstet und somit auch eine potenzielle Verpuffungsgefahr besteht. Die Entzündung ist dementsprechend leicht / schnell möglich.
STAGEFIRE-LIQUID TYP "B"
Stagefire-Liquid, Typ B ist eine Brennflüssigkeit auf Öl-Basis, die mit einer leicht rauchigen, dunkel-gelben Flamme abbrennt. Sie kann mit den meisten Gelbildnern / Bindemitteln nicht, bzw. nur sehr begrenzt gebunden werden und wird daher primär nur zusammen mit geeigneten Tränkmaterialien genutzt. Auch die Verwendung in geeigneten Effektgeräten (z. B. dem „Five-Fire“ von Universal-Effects) ist möglich.
Der Flammpunkt liegt bei +74° Celsius, somit ist davon auszugehen, dass die Flüssigkeit in offenem Zustand bei normalen Temperaturen auf einer Bühne nicht ausdunstet und somit auch keine potenzielle Verpuffungsgefahr besteht. Die Entzündung ist dementsprechend leicht / schnell möglich.
Ein besonderer Sicherheits-Aspekt dieser Brennflüssigkeit ist, dass sie unter Normal-Bedingungen nur mit „Dochtwirkung“ brennt. Das heißt die Flüssigkeit alleine kann nicht entzündet werden. Erst wenn sie in einem Tränkmaterial aufgesogen wurde, lässt sich das Tränkmaterial entzünden. Ähnlich wie bei Kerzenwachs, dass ja auch nicht ohne Docht abbrennt. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Stagefire-Liquid Typ B besonders gerne bei Anwendungen benutzt, bei denen ein Heraustropfen aus dem Tränkmaterial zu einem ungewollten Tropfbrand führen könnte. Z. B. für Feuerstunts oder für Fackel-Effekte.
Stagefire-Liquid Typ B erzeugt eine besonders Wind-stabile Flamme und wird daher sehr häufig auch für Fackel-Jonglage und Feuer-Artistik verwendet. Einige Artisten nutzen es auch zum Feuerspucken. Wir weisen in diesem Zusammenhang aber darauf hin, dass Stagefire-Liquid Typ B für diese Form der Anwendung in keinster Art und Weise gedacht ist und auch nicht entsprechend getestet wurde. Der Kontakt der Mundschleimhaut mit den enthaltenen Kohlenwasserstoffen, sowie das Verschlucken können ersthafte gesundheitliche Folgen haben. Eine derartige Verwendung erfolgt somit komplett auf eigenes Risiko und wir lehnen hierfür jegliche Haftung ab.
Wir bieten Stagefire-Liquid A und B in drei verschiedenen Gebinde-Größen (2,5L / 5L / 10L) an.
1. Verdicken mit Hilfe von Bindemitteln oder Gelbildnern, solange bis keine Fließeigenschaften mehr vorhanden sind.
2. Aufsaugen in Träger-Materialien. Bevorzugt sollten hierbei Trägermaterialien verwendet werden die selbst nicht brennbar sind und beim Abbrand nicht Rauchentwicklung, zu Tropfbränden (z. B. durch schmelzende Kunststoff-Anteile) oder zu Funkenflug (z. B. durch wegfliegende Asche) neigen. Des Weiteren ist es von Vorteil wenn die Tränkmaterialien gute Saug-Eigenschaften haben. Geeignete Materialien sind z. B. Keflar, Glasfasern oder Keramikfasern. Bei der Verarbeitung und beim Abbrand sollten sich möglichst wenige Partikel lösen. Abgelöste Partikel sollten nicht „Lungengängig“ sein. Keinesfalls sollte Asbest-haltiges Material als Träger für Brennflüssigkeiten verwendet werden.
3. Versprühen und direktes Abbrennen des Aerosols mit Hilfe entsprechenden Effekt-Geräten oder spezieller Düsen.
STAGEFIRE-LIQUID TYP "A"
Stagefire-Liquid Typ A ist eine Brennflüssigkeit auf Alkohol-Basis, die mit einer nahezu rauchfreien, hellgelben Flamme abbrennt. Sie ist bestens geeignet zur Herstellung von Brandgel / Brandpaste, aber auch für Tränkmaterialien und darauf ausgelegte Effekt-Geräte. (z. B. den „Flamaniac“ von MagicFX, Circle-Flamer von Shoven / Sparkular, oder den „Wave-Flamer“ von Explo)
Der Flammpunkt liegt bei +12° Celsius, somit ist davon auszugehen, dass die Flüssigkeit in offenem Zustand bei normalen Temperaturen auf einer Bühne ausdunstet und somit auch eine potenzielle Verpuffungsgefahr besteht. Die Entzündung ist dementsprechend leicht / schnell möglich.
STAGEFIRE-LIQUID TYP "B"
Stagefire-Liquid, Typ B ist eine Brennflüssigkeit auf Öl-Basis, die mit einer leicht rauchigen, dunkel-gelben Flamme abbrennt. Sie kann mit den meisten Gelbildnern / Bindemitteln nicht, bzw. nur sehr begrenzt gebunden werden und wird daher primär nur zusammen mit geeigneten Tränkmaterialien genutzt. Auch die Verwendung in geeigneten Effektgeräten (z. B. dem „Five-Fire“ von Universal-Effects) ist möglich.
Der Flammpunkt liegt bei +74° Celsius, somit ist davon auszugehen, dass die Flüssigkeit in offenem Zustand bei normalen Temperaturen auf einer Bühne nicht ausdunstet und somit auch keine potenzielle Verpuffungsgefahr besteht. Die Entzündung ist dementsprechend leicht / schnell möglich.
Ein besonderer Sicherheits-Aspekt dieser Brennflüssigkeit ist, dass sie unter Normal-Bedingungen nur mit „Dochtwirkung“ brennt. Das heißt die Flüssigkeit alleine kann nicht entzündet werden. Erst wenn sie in einem Tränkmaterial aufgesogen wurde, lässt sich das Tränkmaterial entzünden. Ähnlich wie bei Kerzenwachs, dass ja auch nicht ohne Docht abbrennt. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Stagefire-Liquid Typ B besonders gerne bei Anwendungen benutzt, bei denen ein Heraustropfen aus dem Tränkmaterial zu einem ungewollten Tropfbrand führen könnte. Z. B. für Feuerstunts oder für Fackel-Effekte.
Stagefire-Liquid Typ B erzeugt eine besonders Wind-stabile Flamme und wird daher sehr häufig auch für Fackel-Jonglage und Feuer-Artistik verwendet. Einige Artisten nutzen es auch zum Feuerspucken. Wir weisen in diesem Zusammenhang aber darauf hin, dass Stagefire-Liquid Typ B für diese Form der Anwendung in keinster Art und Weise gedacht ist und auch nicht entsprechend getestet wurde. Der Kontakt der Mundschleimhaut mit den enthaltenen Kohlenwasserstoffen, sowie das Verschlucken können ersthafte gesundheitliche Folgen haben. Eine derartige Verwendung erfolgt somit komplett auf eigenes Risiko und wir lehnen hierfür jegliche Haftung ab.
Wir bieten Stagefire-Liquid A und B in drei verschiedenen Gebinde-Größen (2,5L / 5L / 10L) an.
Sicherheitsdatenblatt Stagefire-Liquid, Typ A
Sicherheitsdatenblatt Stagefire-Liquid, Typ B, raucharm
Für weitere Informationen zu diesem Produkt kontaktieren Sie uns!