Fire, Ice and Magic ist offizieller GALAXIS-Händler. Sie bekommen bei uns alle Produkte von Galaxis-Showtechnik zum selben Preise wie bei allen anderen Händlern, bzw. bei Galaxis selbst. (Vertraglich vereinbart)
Warum also sollten Sie Ihre Galaxis-Anlage über uns kaufen? Weil wir selbst täglich damit arbeiten! Wir sind keine reinen Verkäufer, sondern in erster Linie Anwender der Anlage und kennen dementsprechend nicht nur die Anlage selbst, sondern auch die Bedürfnisse unserer Kunden sehr genau.
Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit Galaxis-Showtechnik zusammen und durften auch schon des Öfteren unsere Erfahrungen aus der Praxis in die Entwicklung neuer Produkte mit einfließen lassen. Dementsprechend gut können wir Sie beraten.
Auch nach dem Kauf bekommen Sie bei uns weiterhin einen umfangreichen technischen Support, falls erforderlich auch außerhalb der normalen Büro-Zeiten. Des Weiteren bieten wir Ihnen Schulungen im Umgang mit der Galaxis-Anlage. Außerdem führen wir diverses Zubehör und haben einen großen Pool an Mietgeräten.
Unten haben wir ihnen ein paar allgemeine Infos zur Galaxis-Funkzündanlage zusammengefasst. Informationen zu den einzelnen Geräten finden Sie, wenn sie auf die entsprechenden Buttons klicken. Gerne beraten wir Sie auch persönlich und schicken Ihnen auf Anfrage Preislisten für Miete und Kauf von Galaxis-Geräten.
Warum also sollten Sie Ihre Galaxis-Anlage über uns kaufen? Weil wir selbst täglich damit arbeiten! Wir sind keine reinen Verkäufer, sondern in erster Linie Anwender der Anlage und kennen dementsprechend nicht nur die Anlage selbst, sondern auch die Bedürfnisse unserer Kunden sehr genau.
Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit Galaxis-Showtechnik zusammen und durften auch schon des Öfteren unsere Erfahrungen aus der Praxis in die Entwicklung neuer Produkte mit einfließen lassen. Dementsprechend gut können wir Sie beraten.
Auch nach dem Kauf bekommen Sie bei uns weiterhin einen umfangreichen technischen Support, falls erforderlich auch außerhalb der normalen Büro-Zeiten. Des Weiteren bieten wir Ihnen Schulungen im Umgang mit der Galaxis-Anlage. Außerdem führen wir diverses Zubehör und haben einen großen Pool an Mietgeräten.
Unten haben wir ihnen ein paar allgemeine Infos zur Galaxis-Funkzündanlage zusammengefasst. Informationen zu den einzelnen Geräten finden Sie, wenn sie auf die entsprechenden Buttons klicken. Gerne beraten wir Sie auch persönlich und schicken Ihnen auf Anfrage Preislisten für Miete und Kauf von Galaxis-Geräten.
Allgemeine Einführung in die Galaxis Funkzündanlage
Allgemeine Informationen zur Galaxis-Funkzündanlage
Die Galaxis-Funkzündanlage ist eine hochqualitative, CE-zertifizierte Zündanlage, die seit 1994 in Deutschland entwickelt und hergestellt wird. Sie arbeitet mit Frequenz-Modulation im Frequenzbereich 433-434 MHz.
Es können 70 verschiedene Funkfrequenzen vom Anwender selbst eingestellt werden. (bzw. in den USA und Kanada abweichend 360 verschiedene Funkfrequenzen) Das System hat derzeit eine Funk-Zulassung für 62 Länder weltweit, darunter die komplette Europäische Union, inklusive der britischen Inseln und der Schweiz.
Der Vorteil dieses relativ niedrigen Frequenz-Bereichs liegt unter anderem darin, dass die Übertragung sich nicht „quasi-optisch“ verhält. Das bedeutet, dass Funksignal wird von Gegenständen aller Art gut reflektiert und nimmt mit zunehmender Entfernung zwischen Sender und Empfänger nur langsam und relativ kontinuierlich ab.
Wenn der Frequenzbereich höher wird (z. B. wie bei Wlan-Netzwerken, die im Bereich von 2,4-5,0 Giga-Herz arbeiten), dann steigt zwar auch die Datenmenge, die pro Zeiteinheit übermittelt werden kann, gleichzeitig sinkt aber auch die Zuverlässigkeit des Funksignals stark ab.
Das Funksignal verhält sich bei ansteigender Frequenz eher „quasi-optisch“, dies bedeutet es verhält sich eher wie bei einer Lichtquelle und zugehörigem Schattenwurf.
Ein Funksignal im hohen Frequenzbereich kann an einer Stelle sehr gut sein, ein paar Meter weiter aber, ist es aufgrund einer Abschirmung durch einen Gegenstand so gut wie nicht mehr vorhanden. Jeder kennt dieses Problem von Wlan-Netzwerken.
Im recht niedrigen Frequenzbereich der Galaxis-Anlage spielt dieses physikalische Phänomen faktisch keine Rolle. Die geringere Datenmenge pro Zeiteinheit, die in diesem Frequenzband übertragen werden kann, ist hierbei das kleinere Übel und wurde von Galaxis-Showtechnik durch eine spezielle, Daten-sparende Übertragungstechnik soweit kompensiert, dass sie bei der täglichen Arbeit mit der Anlage praktisch keine Relevanz mehr hat.
Die verwendeten Funk-Komponenten der Galaxis-Funkzündanlage senden und empfangen extrem engbandig, was das System ebenfalls sehr unempfänglich für Störungen macht. Modelbau-Fernsteuerungen, Mobiltelefone, Funkmikrophone, Wlan-Netzwerke, etc. verursachen keine Störungen der Funkzündtechnik, ebenso wenig wie anders herum.
Die Reichweite ist primär abhängig von der Umgebung und den verwendeten Antennen. Sie liegt in der Regel bei mindestens 800 Metern. Durch Verwendung von speziellen Antennen und / oder Sendeleistungs-Verstärkern kann die Reichweite bei Bedarf noch erhöht werden. Unserer Erfahrung nach ist dies aber nur extrem selten erforderlich.
Selbst bei Großveranstaltungen funktioniert das System normalerweise in der Standard-Konfiguration fehlerfrei. Eine ausgefeilte Messtechnik zur frühzeitigen Erkennung von Funkstörungen und mangelnder Signal-Qualität ermöglicht es zudem derartige Fehlerquellen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. (z. B. durch Erhöhung der Sendeleistung, Verbesserung des Empfangs, Wechsel der genutzten Frequenz, etc.)
Alle Galaxis-Geräte sind rein generell miteinander kompatibel. Um zu verhindern, dass Galaxis-Kunden sich gegenseitig durch ihre Funksignale stören, oder sogar gegenseitig Effekte zünden, erhält jeder Kunde eine eigene Kundenspezifische Codierung. Des Weiteren stehen unterschiedliche Frequenzen zur Verfügung. (s. oben) Somit kann zuverlässig verhindert werden, dass sich zwei Galaxis-Anwender gegenseitig beeinträchtigen.
Die Geräte der Profi-Serie von Galaxis-Showtechnik arbeiten unidirektional. Das bedeutet der Sender (also das „Zündpult“) kann ausschließlich Signale aussenden und die Empfänger können ausschließlich Signale empfangen und daraufhin z. B. Pyroeffekte auslösen.
Anders verhält es sich bei der Advanced-Serie von Galaxis-Showtechnik. (sowie bei der G-Flame, der H-Flame und der L-Flame) Diese Geräte arbeiten allesamt bidirektional. Das bedeutet, dass Kontroll-Pult kann nicht nur Signale aussenden, sondern auch Rückmeldungen, die die anderen Geräte ihm geben, wieder empfangen. Beispielsweise können hierdurch am Kontrollpult Werte wie Restreichweite , Akku Zustand der Empfänger, Widerstände einzelner Outputts etc. überprüft werden. Dies ermöglicht ein wesentlich komfortableres Arbeiten, insbesondere bei komplexeren Anwendungen, oder wenn größere Entfernungen zwischen den Geräten liegen.
Sowohl die Geräte der Profi-Serie, wie auch die Geräte der Advanced-Serie sind miteinander kompatibel. Es ist also z. B. möglich mit einem Profi-Sender einen Advanced-Empfänger anzusteuern und anders herum.
Die Galaxis-Funkzündanlage wird in allen Bereichen der Pyrotechnik erfolgreich eingesetzt. Vom Großfeuerwerk, über Bühnen-Produktionen, bis hin zu Special-Effects für Dreharbeiten. Jeder Anwendungsbereich hat hierbei seine eigenen Anforderungen. Daher wurden im Lauf der Zeit von Galaxis Showtechnik auch spezielle Geräte und Software-Optionen für verschiedene Anwendungsbereiche entwickelt, zu denen wir sie gerne ausführlich geraten.
Es stehen 999 Zünd-Befehle (auch „Zünd-Cue´s“ genannt) zur Verfügung. Jeder Ausgang, von jedem Empfänger, kann auf jeden der 999 Zünd-Befehle gepatcht werden. Somit können unbegrenzt viele Effekte zeitgleich gezündet werden. Des Weiteren können über Delays Steppvorgänge innerhalb eines Zünd-Befehls realisiert werden. Das minimale Zünd-Intervall liegt hierbei bei 0,01 Sek. Delay. Das maximale Zünd-Intervall liegt bei 99,99 Sek. Delay.
Zusätzlich gibt es noch die sogenannte „Terminal-Software-Option“, die z. B. eingesetzt wird um elektro-magnetische Ventile von Flammenanlagen anzusteuern. Sie kommt auch bei der G-Flame oder der L-Flame zum Einsatz.
Bei Verwendung der Terminal-Software können Flammenanlagen, bzw. die Outputs bestimmter Funkempfänger nicht nur auf einen bestimmten der 999 Zünd-Befehle gepatcht werden, sondern auf beliebig viele Zünd-Befehle. Und dass, mit jeweils manuell einstellbaren Delays und manuell einstellbarer Dauer, die der Strom anliegt. Mit Hilfe von zugehörigen Interfaces können auch 230-Volt-Relais (z. B. für Pumpen von Wasserspielen), oder DMX-fähige Geräte angesteuert werden.
Dieses Feature führt dazu, dass die Galaxis-Anlage mehr ist als „nur“ eine reine Funkzündanlage für Pyrotechnik. Sie ist ein multimedial einsetzbares Gerät zur Show-Kontrolle für alle Arten von Special-Effects.
Die Funk-Ansteuerung der Empfänger, Flammenanlagen und sonstigen Effektgeräte kann sowohl manuell erfolgen, wie auch in einem automatisierten Stand-Alone-Betrieb. Des Weiteren können die Galaxis-Controller auch über Timecode oder DMX angetriggert werden.
Die hier aufgeführten Vorteile der Galaxis-Funkzündanlage stellen nur einen kleinen Teil der zahlreichen Features der Produkte dar. Nähere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf die einzelnen Buttons klicken. Insbesondere in unseren Tutorial-Videos bekommen sie einen sehr detaillierten Einblick in die Funktionsweise der Anlage. Für alle weiteren Fragen beraten wir sie gerne persönlich.
Die Galaxis-Funkzündanlage ist eine hochqualitative, CE-zertifizierte Zündanlage, die seit 1994 in Deutschland entwickelt und hergestellt wird. Sie arbeitet mit Frequenz-Modulation im Frequenzbereich 433-434 MHz.
Es können 70 verschiedene Funkfrequenzen vom Anwender selbst eingestellt werden. (bzw. in den USA und Kanada abweichend 360 verschiedene Funkfrequenzen) Das System hat derzeit eine Funk-Zulassung für 62 Länder weltweit, darunter die komplette Europäische Union, inklusive der britischen Inseln und der Schweiz.
Der Vorteil dieses relativ niedrigen Frequenz-Bereichs liegt unter anderem darin, dass die Übertragung sich nicht „quasi-optisch“ verhält. Das bedeutet, dass Funksignal wird von Gegenständen aller Art gut reflektiert und nimmt mit zunehmender Entfernung zwischen Sender und Empfänger nur langsam und relativ kontinuierlich ab.
Wenn der Frequenzbereich höher wird (z. B. wie bei Wlan-Netzwerken, die im Bereich von 2,4-5,0 Giga-Herz arbeiten), dann steigt zwar auch die Datenmenge, die pro Zeiteinheit übermittelt werden kann, gleichzeitig sinkt aber auch die Zuverlässigkeit des Funksignals stark ab.
Das Funksignal verhält sich bei ansteigender Frequenz eher „quasi-optisch“, dies bedeutet es verhält sich eher wie bei einer Lichtquelle und zugehörigem Schattenwurf.
Ein Funksignal im hohen Frequenzbereich kann an einer Stelle sehr gut sein, ein paar Meter weiter aber, ist es aufgrund einer Abschirmung durch einen Gegenstand so gut wie nicht mehr vorhanden. Jeder kennt dieses Problem von Wlan-Netzwerken.
Im recht niedrigen Frequenzbereich der Galaxis-Anlage spielt dieses physikalische Phänomen faktisch keine Rolle. Die geringere Datenmenge pro Zeiteinheit, die in diesem Frequenzband übertragen werden kann, ist hierbei das kleinere Übel und wurde von Galaxis-Showtechnik durch eine spezielle, Daten-sparende Übertragungstechnik soweit kompensiert, dass sie bei der täglichen Arbeit mit der Anlage praktisch keine Relevanz mehr hat.
Die verwendeten Funk-Komponenten der Galaxis-Funkzündanlage senden und empfangen extrem engbandig, was das System ebenfalls sehr unempfänglich für Störungen macht. Modelbau-Fernsteuerungen, Mobiltelefone, Funkmikrophone, Wlan-Netzwerke, etc. verursachen keine Störungen der Funkzündtechnik, ebenso wenig wie anders herum.
Die Reichweite ist primär abhängig von der Umgebung und den verwendeten Antennen. Sie liegt in der Regel bei mindestens 800 Metern. Durch Verwendung von speziellen Antennen und / oder Sendeleistungs-Verstärkern kann die Reichweite bei Bedarf noch erhöht werden. Unserer Erfahrung nach ist dies aber nur extrem selten erforderlich.
Selbst bei Großveranstaltungen funktioniert das System normalerweise in der Standard-Konfiguration fehlerfrei. Eine ausgefeilte Messtechnik zur frühzeitigen Erkennung von Funkstörungen und mangelnder Signal-Qualität ermöglicht es zudem derartige Fehlerquellen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. (z. B. durch Erhöhung der Sendeleistung, Verbesserung des Empfangs, Wechsel der genutzten Frequenz, etc.)
Alle Galaxis-Geräte sind rein generell miteinander kompatibel. Um zu verhindern, dass Galaxis-Kunden sich gegenseitig durch ihre Funksignale stören, oder sogar gegenseitig Effekte zünden, erhält jeder Kunde eine eigene Kundenspezifische Codierung. Des Weiteren stehen unterschiedliche Frequenzen zur Verfügung. (s. oben) Somit kann zuverlässig verhindert werden, dass sich zwei Galaxis-Anwender gegenseitig beeinträchtigen.
Die Geräte der Profi-Serie von Galaxis-Showtechnik arbeiten unidirektional. Das bedeutet der Sender (also das „Zündpult“) kann ausschließlich Signale aussenden und die Empfänger können ausschließlich Signale empfangen und daraufhin z. B. Pyroeffekte auslösen.
Anders verhält es sich bei der Advanced-Serie von Galaxis-Showtechnik. (sowie bei der G-Flame, der H-Flame und der L-Flame) Diese Geräte arbeiten allesamt bidirektional. Das bedeutet, dass Kontroll-Pult kann nicht nur Signale aussenden, sondern auch Rückmeldungen, die die anderen Geräte ihm geben, wieder empfangen. Beispielsweise können hierdurch am Kontrollpult Werte wie Restreichweite , Akku Zustand der Empfänger, Widerstände einzelner Outputts etc. überprüft werden. Dies ermöglicht ein wesentlich komfortableres Arbeiten, insbesondere bei komplexeren Anwendungen, oder wenn größere Entfernungen zwischen den Geräten liegen.
Sowohl die Geräte der Profi-Serie, wie auch die Geräte der Advanced-Serie sind miteinander kompatibel. Es ist also z. B. möglich mit einem Profi-Sender einen Advanced-Empfänger anzusteuern und anders herum.
Die Galaxis-Funkzündanlage wird in allen Bereichen der Pyrotechnik erfolgreich eingesetzt. Vom Großfeuerwerk, über Bühnen-Produktionen, bis hin zu Special-Effects für Dreharbeiten. Jeder Anwendungsbereich hat hierbei seine eigenen Anforderungen. Daher wurden im Lauf der Zeit von Galaxis Showtechnik auch spezielle Geräte und Software-Optionen für verschiedene Anwendungsbereiche entwickelt, zu denen wir sie gerne ausführlich geraten.
Es stehen 999 Zünd-Befehle (auch „Zünd-Cue´s“ genannt) zur Verfügung. Jeder Ausgang, von jedem Empfänger, kann auf jeden der 999 Zünd-Befehle gepatcht werden. Somit können unbegrenzt viele Effekte zeitgleich gezündet werden. Des Weiteren können über Delays Steppvorgänge innerhalb eines Zünd-Befehls realisiert werden. Das minimale Zünd-Intervall liegt hierbei bei 0,01 Sek. Delay. Das maximale Zünd-Intervall liegt bei 99,99 Sek. Delay.
Zusätzlich gibt es noch die sogenannte „Terminal-Software-Option“, die z. B. eingesetzt wird um elektro-magnetische Ventile von Flammenanlagen anzusteuern. Sie kommt auch bei der G-Flame oder der L-Flame zum Einsatz.
Bei Verwendung der Terminal-Software können Flammenanlagen, bzw. die Outputs bestimmter Funkempfänger nicht nur auf einen bestimmten der 999 Zünd-Befehle gepatcht werden, sondern auf beliebig viele Zünd-Befehle. Und dass, mit jeweils manuell einstellbaren Delays und manuell einstellbarer Dauer, die der Strom anliegt. Mit Hilfe von zugehörigen Interfaces können auch 230-Volt-Relais (z. B. für Pumpen von Wasserspielen), oder DMX-fähige Geräte angesteuert werden.
Dieses Feature führt dazu, dass die Galaxis-Anlage mehr ist als „nur“ eine reine Funkzündanlage für Pyrotechnik. Sie ist ein multimedial einsetzbares Gerät zur Show-Kontrolle für alle Arten von Special-Effects.
Die Funk-Ansteuerung der Empfänger, Flammenanlagen und sonstigen Effektgeräte kann sowohl manuell erfolgen, wie auch in einem automatisierten Stand-Alone-Betrieb. Des Weiteren können die Galaxis-Controller auch über Timecode oder DMX angetriggert werden.
Die hier aufgeführten Vorteile der Galaxis-Funkzündanlage stellen nur einen kleinen Teil der zahlreichen Features der Produkte dar. Nähere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf die einzelnen Buttons klicken. Insbesondere in unseren Tutorial-Videos bekommen sie einen sehr detaillierten Einblick in die Funktionsweise der Anlage. Für alle weiteren Fragen beraten wir sie gerne persönlich.
Länder Funkzulassung
Eine Liste der Länder in denen die Galaxis-Funkzündanlage aktuell eingesetzt werden darf: (* spezielle Frequenz erforderlich, ** teilweise bzw. in Abstimmung mit den Behörden)
- Albanien
- Andorra
- Argentinien
- Australien
- Bahrain
- Belarus
- Belgien
- Bosnien und Herzegowina
- Brasilien
- Bulgarien
- Chile
- China
- Deutschland
- Dänemark
- El Salvador
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Honduras
- Italien
- Irland
- Israel
- Jordanien
- Kanada *
- Katar
- Kenia
- Kroatien
- Kuwait
- Lettland
- Libanon
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Mazedonien
- Mexiko
- Moldawien
- Montenegro
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Saudi Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Singapur **
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Südafrika
- Syrien
- Taiwan **
- Thailand **
- Tschechische Republik
- Ungarn
- USA *
- Vereinigte Arabische Emirate
- Zypern (griechischer Teil)
- Albanien
- Andorra
- Argentinien
- Australien
- Bahrain
- Belarus
- Belgien
- Bosnien und Herzegowina
- Brasilien
- Bulgarien
- Chile
- China
- Deutschland
- Dänemark
- El Salvador
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Honduras
- Italien
- Irland
- Israel
- Jordanien
- Kanada *
- Katar
- Kenia
- Kroatien
- Kuwait
- Lettland
- Libanon
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Mazedonien
- Mexiko
- Moldawien
- Montenegro
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Saudi Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Singapur **
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Südafrika
- Syrien
- Taiwan **
- Thailand **
- Tschechische Republik
- Ungarn
- USA *
- Vereinigte Arabische Emirate
- Zypern (griechischer Teil)
Funkkanäle und zugehörige Frequenzen
Hier eine Auflistung aller 70 Funkkanäle der Galaxis Funkzündanlage mit zugehöriger Frequenz:
Galaxis Funkkanal 00 entspricht 433,0500 MHz
Galaxis Funkkanal 01 entspricht 433,0750 MHz
Galaxis Funkkanal 02 entspricht 433,1000 MHz
Galaxis Funkkanal 03 entspricht 433,1250 MHz
Galaxis Funkkanal 04 entspricht 433,1500 MHz
Galaxis Funkkanal 05 entspricht 433,1750 MHz
Galaxis Funkkanal 06 entspricht 433,2000 MHz
Galaxis Funkkanal 07 entspricht 433,2250 MHz
Galaxis Funkkanal 08 entspricht 433,2500 MHz
Galaxis Funkkanal 09 entspricht 433,2750 MHz
Galaxis Funkkanal 10 entspricht 433,3000 MHz
Galaxis Funkkanal 11 entspricht 433,3250 MHz
Galaxis Funkkanal 12 entspricht 433,3500 MHz
Galaxis Funkkanal 13 entspricht 433,3750 MHz
Galaxis Funkkanal 14 entspricht 433,4000 MHz
Galaxis Funkkanal 15 entspricht 433,4250 MHz
Galaxis Funkkanal 16 entspricht 433,4500 MHz
Galaxis Funkkanal 17 entspricht 433,4750 MHz
Galaxis Funkkanal 18 entspricht 433,5000 MHz
Galaxis Funkkanal 19 entspricht 433,5250 MHz
Galaxis Funkkanal 20 entspricht 433,5500 MHz
Galaxis Funkkanal 21 entspricht 433,5750 MHz
Galaxis Funkkanal 22 entspricht 433,6000 MHz
Galaxis Funkkanal 23 entspricht 433,6250 MHz
Galaxis Funkkanal 24 entspricht 433,6500 MHz
Galaxis Funkkanal 25 entspricht 433,6750 MHz
Galaxis Funkkanal 26 entspricht 433,7000 MHz
Galaxis Funkkanal 27 entspricht 433,7250 MHz
Galaxis Funkkanal 28 entspricht 433,7500 MHz
Galaxis Funkkanal 29 entspricht 433,7750 MHz
Galaxis Funkkanal 30 entspricht 433,8000 MHz
Galaxis Funkkanal 31 entspricht 433,8250 MHz
Galaxis Funkkanal 32 entspricht 433,8500 MHz
Galaxis Funkkanal 33 entspricht 433,8750 MHz
Galaxis Funkkanal 34 entspricht 433,9000 MHz
Galaxis Funkkanal 35 entspricht 433,9250 MHz
Galaxis Funkkanal 36 entspricht 433,9500 MHz
Galaxis Funkkanal 37 entspricht 433,9750 MHz
Galaxis Funkkanal 38 entspricht 434,0000 MHz
Galaxis Funkkanal 39 entspricht 434,0250 MHz
Galaxis Funkkanal 40 entspricht 434,0500 MHz
Galaxis Funkkanal 41 entspricht 434,0750 MHz
Galaxis Funkkanal 42 entspricht 434,1000 MHz
Galaxis Funkkanal 43 entspricht 434,1250 MHz
Galaxis Funkkanal 44 entspricht 434,1500 MHz
Galaxis Funkkanal 45 entspricht 434,1750 MHz
Galaxis Funkkanal 46 entspricht 434,2000 MHz
Galaxis Funkkanal 47 entspricht 434,2250 MHz
Galaxis Funkkanal 48 entspricht 434,2500 MHz
Galaxis Funkkanal 49 entspricht 434,2750 MHz
Galaxis Funkkanal 50 entspricht 434,3000 MHz
Galaxis Funkkanal 51 entspricht 434,3250 MHz
Galaxis Funkkanal 52 entspricht 434,3500 MHz
Galaxis Funkkanal 53 entspricht 434,3750 MHz
Galaxis Funkkanal 54 entspricht 434,4000 MHz
Galaxis Funkkanal 55 entspricht 434,4250 MHz
Galaxis Funkkanal 56 entspricht 434,4500 MHz
Galaxis Funkkanal 57 entspricht 434,4750 MHz
Galaxis Funkkanal 58 entspricht 434,5000 MHz
Galaxis Funkkanal 59 entspricht 434,5250 MHz
Galaxis Funkkanal 60 entspricht 434,5500 MHz
Galaxis Funkkanal 61 entspricht 434,5750 MHz
Galaxis Funkkanal 62 entspricht 434,6000 MHz
Galaxis Funkkanal 63 entspricht 434,6250 MHz
Galaxis Funkkanal 64 entspricht 434,6500 MHz
Galaxis Funkkanal 65 entspricht 434,6750 MHz
Galaxis Funkkanal 66 entspricht 434,7000 MHz
Galaxis Funkkanal 67 entspricht 434,7250 MHz
Galaxis Funkkanal 68 entspricht 434,7500 MHz
Galaxis Funkkanal 69 entspricht 434,7750 MHz
Galaxis Funkkanal 70 entspricht 434,7000 MHz
Galaxis Funkkanal 00 entspricht 433,0500 MHz
Galaxis Funkkanal 01 entspricht 433,0750 MHz
Galaxis Funkkanal 02 entspricht 433,1000 MHz
Galaxis Funkkanal 03 entspricht 433,1250 MHz
Galaxis Funkkanal 04 entspricht 433,1500 MHz
Galaxis Funkkanal 05 entspricht 433,1750 MHz
Galaxis Funkkanal 06 entspricht 433,2000 MHz
Galaxis Funkkanal 07 entspricht 433,2250 MHz
Galaxis Funkkanal 08 entspricht 433,2500 MHz
Galaxis Funkkanal 09 entspricht 433,2750 MHz
Galaxis Funkkanal 10 entspricht 433,3000 MHz
Galaxis Funkkanal 11 entspricht 433,3250 MHz
Galaxis Funkkanal 12 entspricht 433,3500 MHz
Galaxis Funkkanal 13 entspricht 433,3750 MHz
Galaxis Funkkanal 14 entspricht 433,4000 MHz
Galaxis Funkkanal 15 entspricht 433,4250 MHz
Galaxis Funkkanal 16 entspricht 433,4500 MHz
Galaxis Funkkanal 17 entspricht 433,4750 MHz
Galaxis Funkkanal 18 entspricht 433,5000 MHz
Galaxis Funkkanal 19 entspricht 433,5250 MHz
Galaxis Funkkanal 20 entspricht 433,5500 MHz
Galaxis Funkkanal 21 entspricht 433,5750 MHz
Galaxis Funkkanal 22 entspricht 433,6000 MHz
Galaxis Funkkanal 23 entspricht 433,6250 MHz
Galaxis Funkkanal 24 entspricht 433,6500 MHz
Galaxis Funkkanal 25 entspricht 433,6750 MHz
Galaxis Funkkanal 26 entspricht 433,7000 MHz
Galaxis Funkkanal 27 entspricht 433,7250 MHz
Galaxis Funkkanal 28 entspricht 433,7500 MHz
Galaxis Funkkanal 29 entspricht 433,7750 MHz
Galaxis Funkkanal 30 entspricht 433,8000 MHz
Galaxis Funkkanal 31 entspricht 433,8250 MHz
Galaxis Funkkanal 32 entspricht 433,8500 MHz
Galaxis Funkkanal 33 entspricht 433,8750 MHz
Galaxis Funkkanal 34 entspricht 433,9000 MHz
Galaxis Funkkanal 35 entspricht 433,9250 MHz
Galaxis Funkkanal 36 entspricht 433,9500 MHz
Galaxis Funkkanal 37 entspricht 433,9750 MHz
Galaxis Funkkanal 38 entspricht 434,0000 MHz
Galaxis Funkkanal 39 entspricht 434,0250 MHz
Galaxis Funkkanal 40 entspricht 434,0500 MHz
Galaxis Funkkanal 41 entspricht 434,0750 MHz
Galaxis Funkkanal 42 entspricht 434,1000 MHz
Galaxis Funkkanal 43 entspricht 434,1250 MHz
Galaxis Funkkanal 44 entspricht 434,1500 MHz
Galaxis Funkkanal 45 entspricht 434,1750 MHz
Galaxis Funkkanal 46 entspricht 434,2000 MHz
Galaxis Funkkanal 47 entspricht 434,2250 MHz
Galaxis Funkkanal 48 entspricht 434,2500 MHz
Galaxis Funkkanal 49 entspricht 434,2750 MHz
Galaxis Funkkanal 50 entspricht 434,3000 MHz
Galaxis Funkkanal 51 entspricht 434,3250 MHz
Galaxis Funkkanal 52 entspricht 434,3500 MHz
Galaxis Funkkanal 53 entspricht 434,3750 MHz
Galaxis Funkkanal 54 entspricht 434,4000 MHz
Galaxis Funkkanal 55 entspricht 434,4250 MHz
Galaxis Funkkanal 56 entspricht 434,4500 MHz
Galaxis Funkkanal 57 entspricht 434,4750 MHz
Galaxis Funkkanal 58 entspricht 434,5000 MHz
Galaxis Funkkanal 59 entspricht 434,5250 MHz
Galaxis Funkkanal 60 entspricht 434,5500 MHz
Galaxis Funkkanal 61 entspricht 434,5750 MHz
Galaxis Funkkanal 62 entspricht 434,6000 MHz
Galaxis Funkkanal 63 entspricht 434,6250 MHz
Galaxis Funkkanal 64 entspricht 434,6500 MHz
Galaxis Funkkanal 65 entspricht 434,6750 MHz
Galaxis Funkkanal 66 entspricht 434,7000 MHz
Galaxis Funkkanal 67 entspricht 434,7250 MHz
Galaxis Funkkanal 68 entspricht 434,7500 MHz
Galaxis Funkkanal 69 entspricht 434,7750 MHz
Galaxis Funkkanal 70 entspricht 434,7000 MHz