FIRE-DONUTS erzeugen, wie der Name schon sagt, einen Donut-artigen Ring aus Feuer. Dies geschieht mit Hilfe einer Gas-Kartusche, in die mit Hilfe eines Bühnenblitzes (oder mit Hilfe einer anderweitigen Treibladung) ein Dorn getrieben wird. Das schlagartig austretende Gas mischt sich mit dem Luftsauerstoff und wird durch die Treibladung gleichzeitig auch entzündet.
Fire Donuts gibt es in 2 verschiedenen Größen:
Der kleine Fire Donut wird mit einer 150ml-Gaskartusche (Inhalt ca. 85g) bestückt und erzeugt einen Feuerring von ca. 2-3 Metern Durchmesser. Als Treibladung für den kleinen Fire Donut empfehlen wir den Bavaria Bühnenblitz (oder Funkenblitz) Kapsel Typ A, Stärke L.
Der große Fire Donut wird mit einer 600ml-Gas-Kartusche (Inhalt ca. 330g) bestückt und erzeugt einen Feuerring von ca. 4-6 Metern Durchmesser. Als Treibladung für den großen Fire Donut empfehlen wir den Bavaria Bühnenblitz (oder Funkenblitz) Kapsel Typ B, Stärke XXL. Alternativ haben sich der Weco Bühnenblitz extrastark oder der Safex Gigaflash / Safex-Gigablast bewährt.
Fire Donuts gibt es in 2 verschiedenen Größen:
Der kleine Fire Donut wird mit einer 150ml-Gaskartusche (Inhalt ca. 85g) bestückt und erzeugt einen Feuerring von ca. 2-3 Metern Durchmesser. Als Treibladung für den kleinen Fire Donut empfehlen wir den Bavaria Bühnenblitz (oder Funkenblitz) Kapsel Typ A, Stärke L.
Der große Fire Donut wird mit einer 600ml-Gas-Kartusche (Inhalt ca. 330g) bestückt und erzeugt einen Feuerring von ca. 4-6 Metern Durchmesser. Als Treibladung für den großen Fire Donut empfehlen wir den Bavaria Bühnenblitz (oder Funkenblitz) Kapsel Typ B, Stärke XXL. Alternativ haben sich der Weco Bühnenblitz extrastark oder der Safex Gigaflash / Safex-Gigablast bewährt.
Die Größe des Effekts ist abhängig von der Umgebungstemperatur. Die hängt damit zusammen, dass der Druck im Inneren der Gas-Kartusche bei höheren Temperaturen ansteigt. Wenn eine andere Form der Flamme gewünscht ist, kann auch mit Prallblechen o. ä. gearbeitet werden.
Häufig wird der Effekt zur Darstellung von Autoexplosionen verwendet. Hierbei postiert man die Donuts hinter den Reifen des PKW, so dass die Flammen unter dem Fahrzeug hervor schlagen. Neben der szenischen Darstellung für Dreharbeiten wird der Effekt auch regelmäßig in Freilichttheatern, oder zur Lagedarstellung bei BOS-Übungen verwendet.
Wir weisen darauf hin, dass dieser Effekt aufgrund des hohen Gefahren-Potenzials viel Erfahrung erfordert und darauf, dass die Verwendung der Bühnenblitze im Firedonut eine Verwendung anders als vom Hersteller vorgesehen darstellt. S. hierzu §20, Absatz 3 der 1. SprengV.
Häufig wird der Effekt zur Darstellung von Autoexplosionen verwendet. Hierbei postiert man die Donuts hinter den Reifen des PKW, so dass die Flammen unter dem Fahrzeug hervor schlagen. Neben der szenischen Darstellung für Dreharbeiten wird der Effekt auch regelmäßig in Freilichttheatern, oder zur Lagedarstellung bei BOS-Übungen verwendet.
Wir weisen darauf hin, dass dieser Effekt aufgrund des hohen Gefahren-Potenzials viel Erfahrung erfordert und darauf, dass die Verwendung der Bühnenblitze im Firedonut eine Verwendung anders als vom Hersteller vorgesehen darstellt. S. hierzu §20, Absatz 3 der 1. SprengV.